Die größte Vergeudung unseres Lebens besteht in der Liebe, die nicht gegeben wurde
Elsa Brändström

Schlemmerli Gravadlachs

Premium-Qualität

Rezept: Rotbarsch-Gravad-Lachs-Röllchen

Zutaten für 4 Personen

  • 8 Rotbarschfilets ca 600 g—dünn geschnitten
  • 2 kleine Schalotten
  • 1 Knoblauchzehen
  • 8 mittelgroße Champignons
  • etwas mittelscharfen Senf
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Olivenöl
  • 100 ml Weißwein
  • 150 ml Sahne
  • ½ Bund glatte Petersilie
  • Salz, Pfeffer- frisch gemahlen
  • 8 Scheiben Schlemmerli Gravadlachs
  • sowie Holzspießchen (Zahnstocher)
  • ein paar Dillzweige

Schalotten und Knoblauch fein hacken. Champignons putzen und in feine Würfel schneiden.

In einer Pfanne 1 EL Butter und 1 EL Olivenöl erhitzen und die Schalotten und Champignons darin hell andünsten. Knoblauch, Weißwein und Sahne zufügen und alles bei starker Hitze kräftig zu einer streichfähigen Masse einkochen.

Petersilie waschen, trocknen und die Blättchen fein hacken. Petersilie unter die Champignonmasse rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und abkühlen lassen.

Die Rotbarschfilets mit der Champignonmasse bestreichen. Fest aufrollen, mit 1- 2 Holzspießchen feststecken.
Butter und Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Rotbarschröllchen darin ringsum anbraten.

Die Temperatur reduzieren und die Röllchen zugedeckt in 5 Minuten gar ziehen lassen. Vor dem Servieren die Röllchen mit jeweils 1 Scheibe Gravadlachs umhüllen und wieder mit den Spießchen feststecken. Je 2 Röllchen auf Teller verteilen und anrichten. Mit dem Dill dekorieren.

Dazu passen Reis oder Kartoffeln. Wer’s mag kann dazu eine leichte Sauce Hollandaise servieren.

Der besondere Tipp:
Statt Sauce Hollandaise die einzigartige CHAMPAGNER-SAUCE VON SCHECK’S MANUFAKTUR verwenden.

Der Marine Stewardship Council (MSC) hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fisch­bestände weltweit zu sichern. Sie setzen sich in der Öffentlichkeit für die umweltfreundlichste Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten ein.

Schlemmerli ist dabei, möglichst alle in Frage kommende Rohware auf MSC umzustellen, d.h., diese Produkte werden aus einer Fischerei stammen, die entsprechend den Umweltstandards des Marine Stewardship Council für eine gut geführte und nachhaltige Fischerei zertifiziert wurde.

Hier geht es zur Homepage des MSC.

Wir sind Mitglied im Bundesverband der Deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels e.V.

Dank der Umstellung auf Ökostrom erreicht die Firma Ehresmann Feinkost-Vertrieb GmbH & Co. KG für den Zeitraum vom 01. Dezember 2017 bis zum 30. November 2019 Klimaneutralität im berechneten Stromverbrauch.

Es werden bis zu 215 Tonnen CO₂ klimawirksam vermieden.